SEO: Selbstreferenzielle Canonical-Tags

Es gibt immer wieder Diskussionen über den richtigen Einsatz von Canonical-Tags. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf diese ständigen Diskussionen, da es immer um unterschiedliche Voraussetzungen und Wahrnehmungen geht. Mir ist nur wichtig, anzumerken, dass man unbedingt immer selbstreferenzielle Canonical-Tags setzen sollte. Also einen kanonischen Tags auf einer Seite, das auf sich selbst verweist.

Das macht man natürlich am besten über das genutzte CMS-System, das man gerade im Einsatz hat. So muss man häufig nicht händisch vorgehen. Gerade bei manueller Eingabe können sich Fehler einschleichen. Doch auch bei eigenen CMS-Entwicklungen können selbstreferenzielle Canonical-Tags von Entwicklern eingebaut und programmiert werden.

Fallbeispiel: Deshalb sind selbstreferenzielle Canonical-Tags wichtig!

Erst kürzlich habe ich einen gravierenden Fehler bei einem Projekt behoben. Eine auskommentierte Zeile in der .htaccess Datei hatte zu Duplicate Content geführt. Dabei ging es um eine veraltete Subdomain. Diese war anscheinend in einer früheren Version des Projektes aktiv, führte dann aber als Umleitung auf die www-Subdomain. Sie wurde nicht abgeschaltet und erlebte ein neues Dasein, als die Code-Zeile aus der .htaccess auskommentiert wurde.

Google hat die Seiten aus dieser Subdomain als eigenständige Seiten indiziert und bei Suchanfragen auch ausgespielt. Diese Subdomain verdrängte sogar teilweise Ergebnisse der www-Subdomain in den SERPS. Mit einer klaren Struktur im CMS und festen Canonical-Tags wäre das jedoch nicht passiert, weil Google und Co. direkt gesehen hätten, dass die Haupt-URL mit www. als Canonical-Tag angegeben ist.

Problemlösung in diesem Fall

In diesem Fall war der Fehler leider nicht schnell genug dem Team aufgefallen. Deshalb musste eine harte und kompromissfreie Lösung her, die außerdem nicht hundertprozentigen Erfolg verspricht. Ich habe die Subdomain und alle Inhalte per 301 Redirect in der .htaccess auf die www-Subdomain und entsprechende Inhalte umleiten lassen.

So wird der Linkjuice zumindest per 301 wieder an die ursprünglichen URLs weitergeleitet. Gleichzeitig habe ich selbstreferenzielle Canonical-Tags automatisch per CMS einbauen lassen. Die entsprechende Codezeile war übrigens im CMS auskommentiert. Vermutlich eine Idee der Entwickler. Am Ende war jedenfalls gewährleistet, dass alle Seiten auf die richtigen URLs weiterleiten und gleichzeitig Canonical-Tags deutlich machen, welcher Link der richtige Link ist.

Nachdem nun mehrere Wochen vergangenen sind, ist das Projekt zu alter Sichtbarkeit und Stärke zurückgekehrt und konnte sogar leicht den monatlichen Traffic steigern. Der Ärger wäre jedoch erspart geblieben, hätte man gleich von Anfang an auf selbstreferenzielle Canonical-Tags gesetzt.

This article was updated on 19 Juli 2023

Akif Şahin

Akif Şahin aus Hamburg kümmert sich um Websites, die gefunden werden sollen. Bevor er sein Talent für Suchmaschinen-Optimierung (SEO) verbessert hat, studierte er Sozialökonomie und arbeitete als Journalist und Marketing-Manager. In seiner Freizeit stöbert er zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Auf seinem privaten Blog gibt es Einsichten, Aussichten und Islamisches.